Ihr zuständiger Berater:
JDC plus GmbH
Söhnleinstraße 8
65201 Wiesbaden
T: 0611 3353-150
F: 0611 3353-151
info@jdc.plus
www.jdc.plus
Ihr zuständiger Berater:
JDC plus GmbH
Söhnleinstraße 8
65201 Wiesbaden
T: 0611 3353-150
F: 0611 3353-151
info@jdc.plus
www.jdc.plus
Versicherungsmakler gem. § 34d Abs. 1 Nr. 2 GewO: Versicherungsvermittlerregister-Nr.: D-XUCW-2Z7BH-12
Erlaubnisbehörde:
Industrie und Handelskammer Wiesbaden
Wilhelmstraße 24-26
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 1500 0
Telefax: +49 (0) 611 1500 222
E-Mail: info@wiesbaden.ihk.de
Internet: www.ihk-wiesbaden.de
Finanzanlagenvermittler gem. § 34f Abs. 1 Nr. 2 GewO: Finanzanlagenvermittlerregister-Nr.: D-F-179-QVDD-33
Erlaubnisbehörde:
Industrie und Handelskammer Wiesbaden
Wilhelmstraße 24-26
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 1500 0
Telefax: +49 (0) 611 1500 222
E-Mail: info@wiesbaden.ihk.de
Internet: www.ihk-wiesbaden.de
Immobiliendarlehensvermittler gem. § 34i Abs. 1 S. 1 GewO: Immobiliendarlehensvermittlerregister-Nr.: D-W-179-R1IQ-86
Erlaubnisbehörde:
Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Ordnungsamt Abt. Gewerbewesen
Alcide-de-Gasperi-Str. 1
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 31 8000
Telefax: +49 (0) 611 31 4942
E-Mail: gewerbemeldestelle@wiesbaden.de
Diese Angaben können Sie überprüfen:
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (0) 180 600 58 50
(Festnetzpreis 0,20 € / Anruf; Mobil max. 0,60 € / Anruf)
Telefax: +49 (0) 30 2 03 08 1000
Internet: www.vermittlerregister.info bzw. www.vermittlerregister.org
Darüber hinaus besitzt die JDC plus GmbH außerdem die Erlaubnis zur Immobilien- und Darlehensvermittlung gem. § 34c Abs. 1 Nr. 1 und
Nr. 2 GewO.
Erlaubnisbehörde:
Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Ordnungsamt Abt. Gewerbewesen
Alcide-de-Gasperi-Str. 1
65197 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 31 8000
Telefax: +49 (0) 611 31 4942
E-Mail: gewerbemeldestelle@wiesbaden.de
Die JDC plus GmbH bietet Ihnen im Zusammenhang mit der Versicherungsvermittlung eine Beratung nach den gesetzlichen Vorschriften und eine Auswahl von Angeboten aus einer großen Anzahl von Produktpartnern.
Für die Versicherungsvermittlung müssen Sie keine direkte Vergütung an die JDC plus GmbH zahlen, sofern Sie dies nicht ausdrücklich anders mit uns vereinbart haben (z. B. bei der Vermittlung eines Nettotarifs). Die Vergütung für die Versicherungsvermittlung erfolgt im Falle einer erfolgreichen Policierung in Form einer Courtagezahlung des Produktgebers. Diese Vergütung ist bereits in der Versicherungsprämie enthalten. Über die Courtage hinaus erhält die JDC plus GmbH keine weiteren monetären Zuwendungen im Zusammenhang mit der Versicherungsvermittlung. Neben der Vergütung kann die JDC plus GmbH jedoch ggfs. auch sog. nicht-monetäre Zuwendungen von Dritten wie z. B. Informationsmaterial, Schulungen usw. gewährt werden. Details hierzu können Sie auch der u. a. Interessenkonflikt-Policy entnehmen. Alle Zuwendungen dürfen als Vergütung angenommen und behalten werden. Ein Anspruch auf Herausgabe gem. §§ 667, 675 BGB (Geschäftsbesorgung) besteht nicht.
Die JDC plus GmbH hält keine unmittelbaren oder mittelbaren Beteiligungen von mehr als 10 % der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen. Ein Versicherungsunternehmen hält keine mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligungen von mehr als 10 % der Stimmrechte oder des Kapitals an der Gesellschaft.
Die JDC plus GmbH ist kein Honorar-Finanzanlagenberater im Sinne des § 34h GewO. Sie müssen deshalb für eine Anlageberatung oder Vermittlung zu Finanzanlagen gem. § 34f GewO kein Honorar oder ein sonstiges Beratungsentgelt unmittelbar an die JDC plus GmbH zahlen, sofern Sie dies nicht ausdrücklich mit uns vereinbart haben. Die Vergütung der JDC plus GmbH für eine Anlageberatung oder -vermittlung erfolgt im Falle einer Transaktion (Order) durch Zuwendungen des Produktgebers bzw. des Vertragspartners aus den Kosten des Produkts bzw. der Transaktion (Zuwendungen Dritter). Diese Zuwendungen dürfen von der JDC plus GmbH als Vergütung angenommen und behalten werden. Ein Anspruch auf Herausgabe gem. §§ 667, 675 BGB (Geschäftsbesorgung) besteht nicht.
Einzelheiten zu den erhaltenen oder gewährten Zuwendungen können Sie den ex ante und ex post Kosteninformationen entnehmen. Vor jeder Ordererteilung erhalten Sie vorab (ex ante) eine Kosteninformation. Die Information ist in Produkt- und Dienstleistungskosten unterteilt und beinhaltet auch die an Ihren Berater gezahlten Zuwendungen sowie etwaige Fremdwährungskosten. Die anfänglichen, laufenden und Ausstiegskosten werden einzeln und als Gesamtkosten in Euro und Prozent aufgeführt sowie die Auswirkungen der Gesamtkosten auf die Rendite dargestellt.
Die JDC plus GmbH erbringt für Sie auf Wunsch Anlageberatungs- und Anlagevermittlungsleistungen zu Finanzanlagen. Der Beratungsbzw. Vermittlungsvertrag kommt stillschweigend durch schlüssiges Verhalten der JDC plus GmbH und Ihnen zustande. Anlageberatung und Anlagevermittlung sind anlassbezogene, punktuell erbrachte Dienstleistungen, Die Pflichten der JDC plus GmbH enden automatisch:
Eine nachvertragliche Überwachungs- oder Betreuungspflicht der JDC plus GmbH besteht nicht.
Die JDC plus GmbH nimmt keine regelmäßige Überprüfung der Geeignetheit der von ihm empfohlenen oder vermittelten Finanzanlagen vor. Die fortlaufende Überwachung und etwaige Überprüfung der Anlagen obliegt ausschließlich Ihnen.
Eine Liste der Emittenten und Anbieter, zu denen der Berater Ihnen Anlageberatungs- und Anlagevermittlungsleistungen anbietet, können Sie dem Anhang entnehmen.
Die Kommunikation zwischen Ihnen und der JDC plus GmbH bei der Beratung oder Vermittlung zu Finanzanlagen kann ausschließlich im persönlichen Gespräch, telefonisch, auf dem Postweg, per Fax oder per Email erfolgen. Eine Kommunikation über soziale Medien (z.B. Facebook, Xing) sowie Nachrichtendienste (z. B. WhatsApp, Signal, Twitter, SMS usw.) ist ausgeschlossen.
Nach § 18a FinVermV ist die JDC plus GmbH verpflichtet, alle Inhalte von Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation (Fax, EMail) mit Ihnen aufzuzeichnen, sobald sie sich auf die Beratung oder Vermittlung von Finanzanlagen beziehen. Dabei kommt es nicht drauf an, ob das Gespräch von Ihnen oder der JDC plus GmbH veranlasst wurde. Die Aufzeichnung hat insbesondere die Teile zu umfassen, in denen die angebotene Anlageberatung oder Anlagevermittlung, die Risiken, die Ertragschancen oder die Ausgestaltung von bestimmten Finanzanlagen oder Gattungen von Finanzanlagen erörtert werden. Die Aufzeichnungspflicht gilt auch, wenn das Telefongespräch oder die elektronische Kommunikation nicht zum Abschluss eines solchen Geschäftes führt. Eine Kopie der Aufzeichnungen über diese Gespräche und Kommunikation werden Ihnen auf Anfrage über einen Zeitraum von 10 Jahren zur Verfügung gestellt.
Sie haben das Recht, der Aufzeichnung jederzeit zu widersprechen. Sofern Sie dies tun, dürfen wir für Sie jedoch keine telefonische oder mittels elektronischer Kommunikation veranlasste Anlageberatung oder Anlagevermittlung erbringen. Die Kommunikation beschränkt sich in diesem Fall ausschließlich auf die Kommunikationswege, zu denen Sie Ihre Zustimmung erteilt haben. Eine Kommunikation mit dem Berater im persönlichen Gespräch sowie auf dem Postweg ist immer möglich.
Bei der Erbringung von Anlageberatungs- und Vermittlungsleistungen lassen sich Interessenkonflikte leider nicht immer ausschließen. Die JDC plus GmbH hat deshalb zu Ihrem Schutz organisatorische Maßnahmen zum Umgang mit Interessenkonflikten getroffen, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten.
Interessenkonflikte können zwischen der JDC plus GmbH/unseren Mitarbeitern und Kunden, aber auch zwischen Kunden untereinander bestehen.
Interessenkonflikte können sich insbesondere ergeben:
Interessenkonflikte können dazu führen, nicht im bestmöglichen Kundeninteresse zu handeln, wodurch Sie ggfs. einen finanziellen Nachteil erleiden könnten. Um zu vermeiden, dass sachfremde Interessen unsere Anlageberatung oder Anlagevermittlung beeinflussen, haben wir Maßnahmen zur Identifikation, Vermeidung und den Umgang mit Interessenkonflikten ergriffen.
Im Einzelnen wurden unter anderem die folgenden Maßnahmen ergriffen:
Trotz der oben aufgezeigten Maßnahmen zur Bekämpfung der Interessenkonflikte kann nicht garantiert werden, dass Ihre Interessen in jedem Fall gewahrt werden. Es gibt außerdem Fälle, bei denen die ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um nach vernünftigem Ermessen zu gewährleisten, dass das Risiko der Beein-trächtigung von Kundeninteressen vermieden wird.
Auf die folgenden Punkte möchten wir Sie insbesondere hinweisen:
Auf Wunsch erhalten Sie gerne nähere Informationen zu den Grundsätzen zum Umgang mit Interessenkonflikten.
Sofern im Falle einer Kundenbeschwerde ausnahmsweise keine einvernehmliche Lösung mit unserem Unternehmen gefunden werden kann, ist die JDC plus GmbH bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Für den Fall, dass Sie als Kunde mit unseren Leistungen unzufrieden sind und sich beschweren möchte, können Sie jederzeit mit unserem Unternehmen über folgende Wege Kontakt aufnehmen:
Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen als Kunde ein zentraler Ansprechpartner für Ihre Beschwerde zur Verfügung. Für die Einreichung einer Beschwerde sowie deren Bearbeitung fallen keine Kosten oder Gebühren für Sie an.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit sollte Sie Ihre Beschwerde immer in Textform einreichen. Die Kundenbeschwerde sollte außerdem folgende Angaben beinhalten:
Um Interessenkonflikte zu vermeiden und eine objektive Untersuchung des Sachverhalts zu gewährleisten übernimmt die Prüfung und Bearbeitung der Beschwerde unser zentrales Beschwerdemanagement bei der JDC Group AG.
Nach Eingang der Beschwerde erhalten Sie von unserem Unternehmen unverzüglich eine schriftliche Eingangsbestätigung. Im Falle Ihrer anwaltlichen Vertretung wird aufgrund gängiger Praxis auf eine gesonderte Eingangsbestätigung an Ihren Anwalt verzichtet.
Auf jede Beschwerde werden wir grundsätzlich innerhalb einer Frist von zwei Kalenderwochen schriftlich antworten, wenn Sie und keine andere angemessene Bearbeitungsfrist gesetzt haben. Sollte im Einzelfall aufgrund erforderlicher umfassender Prüfungen diese Frist nicht eingehalten werden können, werden wir Ihnen eine Zwischeninformation über die Gründe der Verzögerung geben und Ihnen mitteilen, wann die Prüfung voraussichtlich abgeschlossen sein wird.
Nach einer fundierten Recherche unter Einbeziehung aller Parteien und der regulatorischen Vorgaben versuche wir, eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden.
Sobald unsere Recherche abgeschlossen ist, erhalten Sie von uns ein Antwortschreiben, in dem wir Ihnen unser abschließendes Prüfungsergebnis mitteilen und Ihnen, soweit möglich, einen Lösungsvorschlag unterbreiten.
Sofern im Falle einer Kundenbeschwerde ausnahmsweise keine einvernehmliche Lösung mit unserem Unternehmen gefunden werden kann, sind wir bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Je nachdem welchem Leistungsbereich des Unternehmens die Beschwerde zuzuordnen ist, sind unterschiedliche Schlichtungsstellen zuständig.
Versicherungsvermittlung
Versicherungsombudsmann e. V.
Postfach 080632, 1006 Berlin
Telefon: 0800 / 36 96 000 (Inland),+49 30 / 20 60 58 99 (Ausland)
Telefax: 0800 / 36 99 000 (Inland),+49 30 / 20 60 58 98 (Ausland)
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Vermittlung einer privaten Krankenversicherung
Ombudsmanns Private Kranken- und Pflegeversicherung
Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Telefon: +49 800 / 25 50 444
Telefax: +49 30 / 20 45 89 31
Internet: www.pkv-ombudsmann.de
E-Mail: ombudsmann@pkv-ombudsmann.de
Darlehensvermittlung
Deutsche Bundesbank
Postfach 11 12 32, 60047 Frankfurt
Telefon: +49 69 / 23 88 19 07
Telefax: +49 69 / 70 90 90 99 01
Internet: www.bundesbank.de/de/service/schlichtungsstelle
E-Mail: schlichtung@bundesbank.de
Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Ombudsmanns Private Kranken- und Pflegeversicherung
Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Telefon: +49 800 / 25 50 444
Telefax: +49 30 / 20 45 89 31
Internet: www.pkv-ombudsmann.de
E-Mail: ombudsmann@pkv-ombudsmann.de
Darlehensvermittlung
Deutsche Bundesbank
Postfach 11 12 32, 60047 Frankfurt
Telefon: +49 69 / 23 88 19 07
Telefax: +49 69 / 70 90 90 99 01
Internet: www.bundesbank.de/de/service/schlichtungsstelle
E-Mail: schlichtung@bundesbank.de
Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Kontakt: Postfach 10 14 24, 20009 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 – 696 508 – 90
Fax: +49 (0) 40 – 696 508 – 91
Internet: www.schlichtung-finanzberatung.de
E-Mail: kontakt@schlichtung-finanzberatung.de
Die Europäische Kommission hat gemäß der Richtlinie 2013/11/EU eine Europäische Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) errichtet. Diese OS-Plattform kann ein Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung einer Streitigkeit aus Online-Verträgen mit einem in der EU niedergelassenen Unternehmen nutzen. Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: ec.europa.eu/consumers/odr/
Eine Schlichtung kann erst angerufen werden, wenn die Beschwerde gegenüber unserem Unternehmen mitgeteilt wurde und von uns entweder zurückgewiesen oder aber seit mehr als 2 Monaten nicht bearbeitet wurde.
Daneben haben sowohl Verbraucher als auch Nichtverbraucher die Möglichkeit einer Klage vor dem zuständigen Zivilgericht.
Weitere Adressen von Schlichtungsstellen und Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung erhalten Sie bei:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin)
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Internet: www.bafin.de
Unsere Vertriebspartner im Bereich Versicherungen und Investment finden Sie auf www.jungdms.de/unternehmen/anbieterliste/.