1. Gesetzliche Anforderungen
Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere § 14 in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG unter Verweis auf die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
2. Information zum Anbieter und Beschreibung der Dienstleistung
In der Ihnen von uns
JDC plus GmbH
Söhnleinstraße 8
65201 Wiesbaden
Telefon: 0611 3353-150
E-Mail: service@jdc.plus
zur Verfügung gestellten Website www.jdc.plus – nachfolgend kurz Website genannt – können Sie Versicherungsverträge verschiedener Versicherungssparten online beantragen und/ oder Ihre Versicherungsverträge verwalten. Weitere Einzelheiten zu den in der Website erbrachten Dienstleistungen können Sie den verlinkten Nutzungsbedingungen entnehmen.
3. Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
Unsere Website ist gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA und der europäischen Norm EN 301 549, Version 3.2.1 barrierefrei gestaltet, um sicherzustellen, dass unsere Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Für PDF-Dokumente wird zusätzlich der internationale Standard PDF/UA-1 beachtet. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte der vier Barrierefreiheits-Kriterien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit zusammengefasst
Getestet wurde die Website mit dem Browser Firefox und Chrome, sowie dem Screenreader NVDA.
3.1 Sehen
Die Website funktioniert bei eingeschränktem und fehlendem Sehvermögen. Sie setzt weder Sehvermögen noch Farberkennung voraus. Außerdem gibt es Alternativen zur visuellen Darstellung.
3.1.1 Schrift, Kontraste, Abstände
Schriftart, Schriftgröße und Schriftform wurden so gewählt, dass sie gut lesbar sind. Texte und visuelle Inhalte haben gut erkennbare Kontraste. Texte werden mit ausreichend Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt. Die Darstellung in der Website ist anpassbar. Ihnen stehen dafür Einstellungen im Browser und/oder in Ihrem Betriebssystem zur Verfügung.
3.1.2 Alternativen zu Farbhinweisen
Für Farbhinweise gibt es Alternativen, die farbunabhängig sind. Beispielsweise zeigt die Website den Status nicht nur visuell, sondern auch mit Text an. Das gleiche gilt auch für Warnungen und Hinweise.
3.1.3 Alternativen für Nicht-Text-Inhalte
Für Inhalte, die nicht aus Text bestehen, existieren Alternativen, die kein Sehvermögen voraussetzen. Die Website bietet beispielsweise Alternativtexte für Fotos, Symbole und Grafiken.
3.1.4 Vergrößerung
Sie können die Darstellung der Inhalte vergrößern. Ihnen stehen dafür Einstellungen im Browser und/oder in Ihrem Betriebssystem zur Verfügung.
3.1.5 Mit Tastatur bedienbar
Sie können die Website mit einer externen Tastatur nutzen und steuern. Das funktioniert für alle Bereiche und Funktionen. Die Navigation erfolgt in einer sinnvollen Reihenfolge. Wenn Sie interaktive Elemente, wie beispielsweise Links oder Schaltflächen, mit der Tastatur auswählen, heben sich diese visuell deutlich hervor (Fokusmarkierung).
3.1.6 Unterstützung für nicht-visuelle Ausgabe per Screenreader / Braillezeile
Sie können alle Bereiche, Inhalte und Funktionen der Website mit dem Screenreader, der auf Ihrem Betriebssystem installiert ist, bedienen und ausgeben. Dies erfolgt entweder über eine akustische Ausgabe oder taktil über eine extern angeschlossene Braillezeile.
3.1.7 Zeitbegrenzungen
Die Website hat nur wenige Bereiche, in denen die Zeit begrenzt ist. Wenn ein Bereich eine Zeitbegrenzung hat, wird das rechtzeitig angekündigt. Sie können die Begrenzung dann verlängern, ändern oder ausschalten.
3.1.8 Überschriften und Beschriftungen
Der Aufbau der Website ist klar strukturiert und enthält aussagekräftige und sinnvoll strukturierte Überschriften und Beschriftungen.
3.1.9 Links
Links sind gut erkennbar und aussagekräftig beschriftet.
3.2 Hören
Die Website funktioniert bei eingeschränktem und fehlendem Hörvermögen. Sie setzt kein Hörvermögen voraus.
3.3 Beweglichkeit, Reichweite, Kraft
Die Website funktioniert mit eingeschränkter Beweglichkeit. Das gilt auch, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Dinge zu erreichen oder Kraft aufzuwenden. Sie benötigen diese Fähigkeiten nicht um die Website zu nutzen.
3.3.1 Klickflächen
Klickflächen für interaktive Elemente, wie beispielsweise Links oder Schaltflächen, sind groß und mit ausreichend Abstand gestaltet. Dadurch sind sie gut erreichbar und bedienbar.
3.3.2 Ausrichtung des Bildschirms
Die Website funktioniert mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Sie können Ihren Bildschirm sowohl quer als auch hochkant ausrichten. Die Darstellung der Bereiche, Inhalte und Funktionen passt sich automatisch an.
3.3.3 Keine komplexen oder gleichzeitigen Bewegungen
Die Website funktioniert ohne komplexe, pfadbasierte oder gleichzeitige Bewegungen.
3.3.4 Zeitbegrenzungen
Die Website hat nur wenige Bereiche, in denen die Zeit begrenzt ist. Wenn ein Bereich eine Zeitbegrenzung hat, wird das rechtzeitig angekündigt. Sie können die Begrenzung dann verlängern, ändern oder ausschalten.
3.4 Sprechen
Die Website funktioniert bei eingeschränktem und fehlendem Sprechvermögen. Sie setzt kein Sprechvermögen voraus. Außerdem gibt es Alternativen, die kein Sprechvermögen voraussetzen.
3.4.1 Alternativen für Sprechen
Für Bereiche, in denen Sprechen erforderlich ist, gibt es Alternativen, die dies nicht voraussetzen. Sie können beispielsweise nicht nur per Telefon, sondern auch schriftlich Kontakt aufnehmen.
3.5 Kognitiv, psychisch, neurologisch, neurodivergent
Sie können die Website mit eingeschränkten oder alternativen kognitiven, psychischen oder neurologischen Fähigkeiten nutzen. Das gilt auch, wenn Sie sich als neurodivergent identifizieren.
3.5.1 Klare Strukturen
Der Aufbau der Website ist klar strukturiert.
3.5.2 Überschriften und Beschriftungen
Die Website enthält aussagekräftige und sinnvoll strukturierte Überschriften und Beschriftungen.
3.5.3 Links
Links sind gut erkennbar und aussagekräftig beschriftet.
3.5.4 Verständliche Texte
Die Texte in der Website sind gut verständlich geschrieben.
3.5.5 Ausfüllhilfen
Für häufig genutzte Felder können Sie die Ausfüllhilfe des Browsers und/oder Betriebssystems nutzen. Beispielsweise für Adress- oder Kontaktangaben.
3.5.6 Fehler vermeiden
Die Website wurde so gestaltet, dass sie Sie beim Vermeiden von Fehlern unterstützt.
3.5.7 Fehler korrigieren
Die Website unterstützt Sie bei der Korrektur von Fehlern.
3.5.8 Animationen
In der Website gibt es nur wenige, kurze Animationen. Sie können Animationen über Einstellungen im Browser und/oder in Ihrem Betriebssystem deaktivieren oder stoppen.
3.5.9 Licht-/Blitzeffekte
Die Website enthält keine Licht- oder Blitz-Effekte, die fotosensitive Anfälle auslösen.
3.5.10 Zeitbegrenzungen
Die Website hat nur wenige Bereiche, in denen die Zeit begrenzt ist. Wenn ein Bereich eine Zeitbegrenzung hat, wird das rechtzeitig angekündigt. Sie können die Begrenzung verlängern, ändern oder ausschalten.
4. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Die zuständige Marktüberwachungsbehörde ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg (Sachsen-Anhalt).